Strom aus regenerativen Energiequellen fließt nicht kontinuierlich, sondern nur dann, wenn die Sonne scheint oder der Wind bläst. Doch was, wenn gerade dann eher wenig Strom benötigt wird? Selten stimmen Energiefluss und Energiebedarf überein. Ein Problem, dass die Nutzung von Photovoltaik und Windenergie seit jeher begleitet. Strom gilt generell als schwer speicherbar, tatsächlich gibt es aber bereits heute einige verschiedene Arten von Stromspeichern: direkt und indirekt.
Stromspeicher: technische Lösungen zur Speicherung von Strom
Möchte man Strom direkt speichern, so gibt es zwei Möglichkeiten: Kondensatoren oder Spulen. Beide Stromspeicher haben jedoch den Nachteil, dass sie nur eine geringe Menge an Energie speichern können. Für größere Strommengen greift man deshalb auf indirekte Stromspeicher zurück. Sie wandeln den Strom in eine andere Energieform um. Eine weitere Energieumwandlung gibt die so gespeicherte Energie dann wieder als Strom frei. Kostenlos und unverbindlich beraten Sie Experten welcher Speicher für Sie geeignet ist.
Welche Arten von Stromspeichern für Photovoltaik gibt es?
Pumpspeicherkraftwerke als Stromspeicher
Ein Beispiel für einen indirekten Stromspeicher ist das Pumpspeicherkraftwerk. Dessen Herzstück ist ein großer Wasserspeicher, der sich auf einer Anhöhe befindet. Solange ausreichend Strom vorhanden ist, wird Wasser mit Pumpen den Berg hinauftransportiert. Wird zu einem späteren Zeitpunkt Strom benötigt, läuft das Wasser wieder ab und erzeugt dabei mittels Generatoren die gewünschte Energie. Pumpspeicherkraftwerke dienen als Stromspeicher in erster Linie der Überbrückung von Stromausfällen. Vom Wirkprinzip her ähnlich sind Schwungmasse- und Druckluftspeicherkraftwerke, die sich der kinetischen bzw. der Luftenergie bedienen.
Wasserstoff als Stromspeicher
Ein weiterer indirekter Stromspeicher entsteht durch die Umwandlung von Strom in Wasserstoff. Mithilfe des Vorgangs der Elektrolyse wird Wasserstoff erzeugt. Möchte man aus diesem Wasserstoff wieder Strom erhalten, so benutzt man dafür Brennstoffzellen. Der ganze Vorgang ist jedoch sehr aufwendig und geht zudem mit hohen Energieverlusten einher.
Batterien und Akkus: alt bekannte Stromspeicher, auch für die Photovoltaik
Batterien und Akkus speichern Strom chemisch und sind hinlänglich erprobt. Doch diese Art des indirekten Stromspeichers ist – gemessen an ihren geringen Kapazitäten – vergleichsweise teuer. Bereits heute gibt es einige erprobte Stromspeicher, die für die Verwendung mit Photovoltaik Anlagen funktional sind. Die meisten jedoch sind nicht für größere Energiemengen geeignet. Klar ist aber auch, dass für eine autarke Nutzung, etwa von Photovoltaik, ein Stromspeicher unumgänglich ist.
Kennzahlen für Stromspeicher
Neben vielen weiteren technischen Kennzahlen für Stromspeicher, sind diese hier die wichtigsten praxisnahen Begriffe.
Welche Stromspeicher für Photovoltaik sind auf dem Markt verfügbar?
Bei Stromspeichern Batterien kann man Blei- und Lithium-Ionen Akkus unterscheiden. Die Techniken unterscheiden sich in den wichtigen Punkten deutlich voneinander.
Während Blei Akkus eine erprobte Technik aus dem Automobilbau darstellen, bringen diese im neuen Marktumfeld für Stromspeicher einige Nachteile mit sich. Bei Lithium Ionen Akkus stehen Testergebnisse für simulierte Alterungsprozesse noch aus - technisch sind diese aber den Blei Akkus überlegen. Ingesamt setzen aktuell mehr Hersteller für Photovoltaik-Speicher auf die Lithium Ionen Akkus. Die stark fallenden Preise für Lithium-Ionen Speicher haben laut RWTH Aachen bereits dazu geführt, dass Photovoltaik Speicher auf Lithium Ionen Basis sich auf dem Markt durchsetzen.
Was kostet ein Stromspeicher?
Die Preise für Stromspeicher sinken seit Jahren kontinuierlich. Neben den Anschaffungskosten, die eng mit Speicherkapazität zusammenhängen, sind auch die Kosten pro gespeicherter Kilowattstunde Strom eine wichtige Entscheidungsgrundlage. Unter diesen Gesichtspunkten empfehlen, bei Einfamilienhäusern mit Vier-Personen Haushalt, Experten Batteriespeicher mit einer Kapazität von vier bis sechs Kilowattstunden. Kosten für die Wartung eines Stromspeichers werden dabei nicht berücksichtigt, da die Technik als wartungsfrei gilt.
Angezeigt sind Nettopreise für die Geräte samt Installation. Die Speicher wurden in den letzten Jahren immer günstiger, so dass ich die Kosten pro gespeicherter Kilowattstunde Strom erstmals unter den Kosten für Haushaltsstrom bewegen. Strom speichern lohnt sich in vielen Fällen - und wird attraktiver durch Fördermöglichkeiten, die die Kosten noch weiter reduzieren.
Welche Förderung für Stromspeicher gibt es?
Die KfW bieten eine Förderung für Stromspeicher im Rahmen des Programms 275 an. Der Kreditzuschuss liegt dabei zwischen 500€ und 4.000€. Die Höhe der Förderung ist dabei von vier Faktoren abhängig:
-
Die Größe der Photovoltaik-Anlage
-
Die Kosten für den Solarstromspeicher (netto zzgl. Steuer)
-
Der Zeitraum, der zwischen der Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage und der Inbetriebnahme des Batteriespeichers liegt
-
Das Datum, wann die Förderung beantragt wird
-
Wenn der Stromspeicher mit einer neuen Photovoltaik-Anlage installiert wird (oder maximal 6 Monate später), dann greift ab einer gewissen Höhe der Speicherkosten der reguläre Fördersatz für die Neuinstallation. Interessant für Nachrüstungen: Wenn die Anlage für die der Stromspeicher installiert werden soll, bereits mehr als 6 Monate in Betrieb ist, dann greift ein erhöhter Fördersatz.
Lohnt sich ein Stromspeicher?
Bei der Neuinstallation einer Photovoltaikanlage lohnt es sich immer auch einen Stromspeicher anzuschaffen. Dadurch wird es möglich einen Großteils des Solarstroms selbst zu verbrauchen, wodurch sich die Stromkosten für bezogenen Haushaltsstrom reduzieren. Für Anlagen, die nach 2011 in Betrieb genommen wurden, ist die Nachrüstung in den meisten Fällen empfehlenswert. In diesem Zeitraum ist die Einspeisevergütung so deutlich gesunken, dass die Stromkosten über der Vergütung liegen. Bei Anlagenbetreibern, die vor 2011 eine Anlage installiert haben, ist eine Einzelfallentscheidung notwendig. Falls bei diesen Anlagen eine gesonderte Eigenverbrauchsvergütung erhalten wird, dann kann sich auch hier ein Stromspeicher lohnen.
Angebote für Stromspeicher einholen
Die Übersicht soll helfen, dass Sie die Entscheidung für einen Stromspeicher fundiert treffen können und mit den wichtigsten Kennzahlen und Eckpunkten zu Kosten und Förderungen in ein Gespräch mit einem Fachmann treten können. Ein Stromspeicher sollte immer individuell auf Ihre Photovoltaikanlage und Ihren Stromverbrauch angepasst werden, um möglichst effizient zu sein.
Stromspeicher: von der Batterie bis zum Pumpspeicherwerk